Historische Stadterkundungen mit Tiefgang

Entdecken Sie verborgene Geschichten und versteckte Orte der Schweizer Städte – begleitet von Historikern und lokalen Kennern, in Ihrem persönlichen Tempo.

Historische Stadterkundung durch enge Gassen

"In jeder Gasse, hinter jeder Fassade verbirgt sich eine Geschichte."

Zeitreisen durch Jahrhunderte

Unsere historischen Stadterkundungen sind mehr als gewöhnliche Stadtführungen. Sie sind sorgfältig kuratierte Zeitreisen, die Sie durch die Schichten der Geschichte führen – von mittelalterlichen Gassen bis zu verborgenen Zeugnissen der Moderne.

Begleitet von passionierten Historikern und lokalen Kennern, entdecken Sie die wahre Seele Schweizer Städte. Ohne Hektik und fernab touristischer Pfade erleben Sie authentische Einblicke in vergangene Epochen und deren Einfluss bis in die Gegenwart.

Zeit zum Entdecken

Keine hektischen Massenführungen. Erleben Sie Geschichte in Ihrem eigenen Tempo mit Zeit zum Verweilen und Verstehen.

Verborgene Schätze

Entdecken Sie Orte jenseits der ausgetretenen Pfade, die selbst Einheimischen oft unbekannt bleiben.

Geschichten statt Daten

Lebendige Erzählungen und persönliche Anekdoten machen Geschichte greifbar und lebendig.

Unsere historischen Stadterkundungen

Mittelalterliches Zürich
Beliebt

Mittelalterliches Zürich

Tauchen Sie ein in das mittelalterliche Zürich mit seinen engen Gassen, versteckten Innenhöfen und beeindruckenden Zunfthäusern. Erfahren Sie von den Anfängen der Stadt, den mächtigen Gilden und dem Alltag der einfachen Bevölkerung im Mittelalter.

Dauer: 3-4 Stunden
Highlights: Grossmünster, Fraumünster, historische Altstadt, Lindenhof
Gehlänge: ca. 3 km
Schwierigkeitsgrad:
Ab 225 CHF pro Person
Anfragen
Verborgenes Luzern
Exklusiv

Verborgenes Luzern

Entdecken Sie die weniger bekannten Seiten Luzerns jenseits der berühmten Kapellbrücke. Unser lokaler Historiker führt Sie zu versteckten Winkeln, erzählt von geheimen Passagen und beleuchtet die bewegte Geschichte der Stadt zwischen den mächtigen Alpengipfeln.

Dauer: 3 Stunden
Highlights: Museggmauer, alte Apotheken, historische Kellergewölbe, versteckte Innenhöfe
Gehlänge: ca. 2,5 km
Schwierigkeitsgrad:
Ab 215 CHF pro Person
Anfragen
Basels Humanisten und Reformation

Basels Humanisten und Reformation

Folgen Sie den Spuren von Erasmus von Rotterdam, Johannes Oekolampad und anderen Denkern, die Basel zu einem Zentrum des Humanismus und der Reformation machten. Besuchen Sie historische Druckereien, das älteste Universitätsgebäude der Schweiz und weitere Zeugnisse dieser prägenden Epoche.

Dauer: 3-4 Stunden
Highlights: Basler Münster, historische Universität, Wohnhaus des Erasmus, alte Druckereien
Gehlänge: ca. 2 km
Schwierigkeitsgrad:
Ab 235 CHF pro Person
Anfragen
Belle Époque in Montreux

Belle Époque in Montreux

Erleben Sie den Glanz der Belle Époque in Montreux, als europäische Aristokratie und Künstler die Ufer des Genfersees zu einem kosmopolitischen Zentrum machten. Besuchen Sie prachtvolle Hotelpaläste, malerische Promenaden und erfahren Sie von berühmten Gästen wie Kaiserin Sisi oder Vladimir Nabokov.

Dauer: 3 Stunden
Highlights: Historische Hotels, Seeuferpromenade, Villa Diodati, Chillon-Schloss (optional)
Gehlänge: ca. 3,5 km
Schwierigkeitsgrad:
Ab 245 CHF pro Person
Anfragen

Maßgeschneiderte historische Erkundung

Haben Sie besondere historische Interessen oder möchten eine bestimmte Epoche erkunden? Wir gestalten Ihre persönliche Zeitreise ganz nach Ihren Wünschen und Vorlieben.

Ein Tag auf historischen Pfaden

09:30 Uhr – Gemütlicher Beginn

Wir treffen uns an einem historischen Café für eine kurze Einführung in die Geschichte der Stadt bei einer Tasse Kaffee. Hier erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten historischen Epochen und eine Karte mit unserer Route.

10:15 Uhr – Erste Zeitreise

Wir beginnen unsere Erkundung mit den ältesten Teilen der Stadt. Ihr Historiker erzählt nicht nur Daten und Fakten, sondern bringt durch lebendige Erzählungen, historische Anekdoten und persönliche Geschichten die Vergangenheit zum Leben.

12:00 Uhr – Mittags-Pause in historischem Ambiente

Zeit für eine entspannte Mittagspause in einem traditionellen Restaurant, das selbst Geschichte atmet. Hier können Sie lokale Spezialitäten genießen und sich mit Ihrem Historiker in ungezwungener Atmosphäre austauschen.

13:30 Uhr – Verborgene Schätze entdecken

Nach der Pause begeben wir uns zu weniger bekannten, aber historisch bedeutsamen Orten. Wir erkunden versteckte Innenhöfe, betreten normalerweise nicht zugängliche historische Gebäude und folgen geheimen Wegen durch die Stadt.

15:30 Uhr – Reflexion und Ausklang

Die Stadterkundung endet an einem besonderen Ort mit Panoramablick oder in einem historischen Café. Hier lassen wir das Erlebte Revue passieren, beantworten offene Fragen und geben Ihnen persönliche Empfehlungen für weitere Erkundungen auf eigene Faust.

Historische Stadtkarte mit Routenmarkierungen

Unser Versprechen

  • Kleine Gruppen von maximal 6 Personen für ein persönliches Erlebnis

  • Regelmäßige Pausen und ein angenehmes Tempo

  • Zugang zu normalerweise nicht öffentlichen historischen Stätten

  • Flexibel anpassbare Routen je nach Interesse und Energie

  • Historisch akkurate, aber lebendig erzählte Geschichten

Unsere Historiker und lokalen Kenner

Dr. Lukas Baumgartner

Dr. Lukas Baumgartner

Historiker mit Schwerpunkt Mittelalter und Stadtentwicklung

Dr. Baumgartner hat über 20 Jahre Erfahrung in der Erforschung mittelalterlicher Stadtentwicklung. Er lehrt an der Universität Zürich und ist Autor mehrerer Bücher über die urbane Geschichte der Schweiz. Seine lebendigen Erzählungen lassen Stadtmauern, Marktplätze und mittelalterliche Gassen in Ihrer Vorstellung lebendig werden.

"Geschichte ist mehr als das Aneinanderreihen von Daten und Fakten. Es geht um die Menschen, ihr Leben, ihre Hoffnungen und Sorgen. Ich möchte diese menschliche Dimension der Geschichte greifbar machen."

Marianne Keller

Marianne Keller

Kunsthistorikerin und Spezialistin für die Belle Époque

Marianne hat sich auf die kulturelle und architektonische Blütezeit der Schweiz im 19. und frühen 20. Jahrhundert spezialisiert. Ihr Wissen über die Grandhotels, Villen und kulturellen Salons dieser Zeit ist unübertroffen. Als ehemalige Kuratorin verschiedener Ausstellungen kann sie komplexe historische Zusammenhänge anschaulich vermitteln.

"Die Belle Époque war eine Zeit des Umbruchs, der Kreativität und des Kosmopolitismus. In den Schweizer Städten trafen sich Künstler, Intellektuelle und Aristokraten aus ganz Europa. Diese internationale Atmosphäre hat unsere Städte bis heute geprägt."

Alle unsere Historiker und lokalen Experten verfügen über fundierte akademische Bildung, jahrelange Erfahrung und die besondere Gabe, Geschichte lebendig und verständlich zu vermitteln – stets angepasst an Ihre Interessen und Vorkenntnisse.

Impressionen unserer Stadterkundungen

Das sagen unsere Gäste

"

Die Stadterkundung durch das mittelalterliche Zürich mit Dr. Baumgartner war ein echtes Highlight unserer Schweizreise. Er hat ein unglaubliches Wissen und gleichzeitig die Gabe, Geschichte lebendig zu erzählen. Besonders beeindruckt hat uns der Zugang zu Orten, die nicht in den Reiseführern stehen. Das gemütliche Tempo war genau richtig für uns, und die kleinen Pausen zwischendurch waren willkommen.

Helmut & Ursula Neumann

Stadterkundung in Zürich, April 2025

"

Wir haben die Tour "Belle Époque in Montreux" mit Marianne gemacht und waren begeistert. Ihre Leidenschaft für diese Epoche war ansteckend, und die Geschichten über die illustren Gäste dieser Zeit haben die alten Gemäuer zum Leben erweckt. Ein besonderes Highlight war der Besuch eines prächtigen Hotels, der normalerweise nicht möglich ist. Die Organisation war perfekt, und trotz der 3,5 km Strecke war die Tour dank des gemächlichen Tempos und der gut platzierten Pausen auch für uns Ältere sehr angenehm.

Margarete & Friedrich Huber

Belle Époque Tour in Montreux, März 2025

Bereit für Ihre Zeitreise durch die Schweizer Geschichte?

Lassen Sie sich von unseren Historikern auf eine faszinierende Reise durch die Jahrhunderte führen und entdecken Sie Schweizer Städte mit neuen Augen.

Jetzt anfragen

Häufig gestellte Fragen

Wie anstrengend sind die Stadterkundungen?

Unsere Stadterkundungen sind bewusst in einem gemächlichen Tempo gehalten und umfassen regelmäßige Pausen. Die Streckenlänge variiert je nach Tour zwischen 2 und 4 Kilometern und ist über 3-4 Stunden verteilt. Bei jeder Tour geben wir einen Schwierigkeitsgrad an, der Ihnen eine Orientierung bietet. Außerdem können wir die Route jederzeit an Ihre Bedürfnisse anpassen. Es gibt immer die Möglichkeit, eine Pause einzulegen oder die Tour bei Bedarf abzukürzen. Für Personen mit eingeschränkter Mobilität können wir spezielle Routen mit weniger Treppen und Steigungen zusammenstellen.

Muss ich geschichtliche Vorkenntnisse mitbringen?

Absolutnicht! Unsere Führungen sind für alle Wissensniveaus geeignet - vom historisch Interessierten ohne Vorkenntnisse bis zum Geschichtsexperten. Unsere Historiker passen ihre Erläuterungen an Ihr Wissens- und Interessenniveau an. Wir legen großen Wert darauf, Geschichte verständlich und anschaulich zu vermitteln, ohne in trockene Datenschlachten zu verfallen. Im Vordergrund stehen lebendige Erzählungen und die Zusammenhänge hinter den historischen Ereignissen. Fragen sind jederzeit willkommen und bereichern die Führung.

Wie groß sind die Gruppen?

Unsere Gruppen sind bewusst klein gehalten, um ein persönliches und individuelles Erlebnis zu gewährleisten. Die Standardgröße beträgt maximal 6 Personen. Dadurch kann unser Historiker auf Ihre Fragen eingehen, das Tempo an die Gruppe anpassen und auch spontan auf Ihre Interessen reagieren. Für Paare oder kleine Familien bieten wir auch komplett private Führungen an. Bei größeren Familiengruppen oder Freundeskreisen (mehr als 6 Personen) teilen wir die Gruppe in der Regel auf zwei Historiker auf, um die persönliche Atmosphäre zu bewahren.

Was ist in den Preisen enthalten?

In unseren Preisen inbegriffen sind die Führung durch unsere qualifizierten Historiker, alle Eintrittsgelder für im Programm enthaltene Sehenswürdigkeiten und historische Stätten, ein Willkommensgetränk zu Beginn der Tour sowie kleine lokale Kostproben unterwegs (je nach Tour). Bei manchen Touren ist auch ein leichtes Mittagessen in einem historischen Restaurant eingeschlossen - dies ist in der jeweiligen Beschreibung vermerkt. Nicht enthalten sind persönliche Ausgaben und Trinkgelder. Auf Wunsch können wir die Tour um zusätzliche Leistungen wie ein ausgiebiges Mittag- oder Abendessen in einem historischen Restaurant erweitern.

Können die Touren an spezielle Interessen angepasst werden?

Ja, absolut! Wir sind Spezialisten für maßgeschneiderte historische Erkundungen. Wenn Sie sich besonders für eine bestimmte Epoche, ein historisches Thema oder einen speziellen Aspekt der Stadtgeschichte interessieren, können wir eine Tour ganz nach Ihren Wünschen zusammenstellen. Ob Architekturgeschichte, berühmte historische Persönlichkeiten, Handwerkskunst oder kulturelle Entwicklungen - teilen Sie uns Ihre Interessen mit, und wir erstellen ein passendes Programm. Auch bei unseren Standardtouren gehen wir flexibel auf die Interessen der Teilnehmer ein und passen den Fokus während der Tour an.

Haben Sie weitere Fragen? Zögern Sie nicht, uns direkt zu kontaktieren.

Kontakt aufnehmen

Ihre historische Stadterkundung buchen

Persönliche Beratung

Lassen Sie sich von unseren Historikern beraten und erhalten Sie ein maßgeschneidertes Angebot für Ihre Zeitreise durch die Schweizer Geschichte. Wir nehmen uns Zeit, um Ihre Interessen und Wünsche kennenzulernen.

Unverbindliche Anfrage
Persönliches Beratungsgespräch
Maßgeschneidertes Angebot
Historische Stadterkundung buchen

Die Kunst der historischen Stadterkundung

Die historische Stadterkundung stellt eine besonders wertvolle Form des kulturellen Reisens dar – eine Kunstform, die weit über das bloße Besichtigen von Sehenswürdigkeiten hinausgeht. Sie ermöglicht ein tiefes Eintauchen in die Schichten der Vergangenheit und ein Verständnis dafür, wie diese das Gesicht einer Stadt bis in die Gegenwart geprägt haben. Besonders für ältere Reisende mit Interesse an Geschichte, Kultur und authentischen Erlebnissen bietet dieser Ansatz eine bereichernde Alternative zum konventionellen Massentourismus.

Die Schweiz mit ihren zahlreichen gut erhaltenen historischen Städten bietet einen idealen Raum für solche Entdeckungsreisen. Von den mittelalterlichen Gassen Zürichs über die humanistische Tradition Basels bis zur kosmopolitischen Belle Époque in Montreux – die urbane Landschaft des Landes spiegelt vielfältige historische Epochen und kulturelle Einflüsse wider. Diese Vielfalt erschließt sich jedoch oft erst durch einen kundigen Begleiter, der nicht nur Fakten vermittelt, sondern auch die Geschichten hinter den Steinen zum Leben erweckt.

Der Ansatz des langsamen, bewussten Erkundens erweist sich dabei als besonders wertvoll. Anders als bei hastigen Stadtrundgängen, bei denen Sehenswürdigkeiten lediglich abgehakt werden, steht hier das vertiefte Erleben im Vordergrund. Zeit zu haben, um Details zu betrachten, Atmosphären zu erspüren und über das Gesehene zu reflektieren – diese Qualität des Verweilens eröffnet neue Perspektiven und ein tieferes Verständnis für die historischen Dimensionen eines Ortes.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist der Zugang zu verborgenen Schätzen jenseits der ausgetretenen Touristenpfade. Die wirkliche Seele einer Stadt offenbart sich oft in versteckten Innenhöfen, unscheinbaren Hauseinschriften oder abgelegenen historischen Stätten, die in keinem Reiseführer prominent erwähnt werden. Hier zeigt sich der besondere Wert lokaler Experten, die nicht nur über fundiertes Wissen verfügen, sondern auch Zugang zu normalerweise verschlossenen Orten ermöglichen können – sei es eine historische Privatbibliothek, ein altes Zunfthaus oder ein normalerweise nicht zugängliches Gebäude von kulturhistorischer Bedeutung.

Die narrative Dimension spielt bei historischen Stadterkundungen eine zentrale Rolle. Geschichte wird greifbar durch Geschichten – Erzählungen über die Menschen, die eine Stadt geprägt haben, über ihren Alltag, ihre Konflikte und Visionen. Ein guter Historiker versteht es, diese Geschichten lebendig zu vermitteln und dabei Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schlagen. Wenn die Teilnehmer verstehen, wie historische Entwicklungen bis in die Gegenwart nachwirken, gewinnt die Erkundung eine zusätzliche Relevanz und Tiefe.

Für ältere Reisende bietet dieser Ansatz darüber hinaus praktische Vorteile: Das gemäßigte Tempo mit regelmäßigen Pausen, die Möglichkeit zur individuellen Anpassung der Route und die überschaubare Gruppengröße schaffen einen Rahmen, in dem kulturelles Erleben mit physischem Wohlbefinden in Einklang gebracht werden kann. Die sorgfältige Planung berücksichtigt Aspekte wie Barrierefreiheit, Ruheorte und wettergeschützte Alternativen, ohne dass dadurch die inhaltliche Qualität beeinträchtigt würde.

Nicht zuletzt fördert die Art der Vermittlung den aktiven Dialog zwischen Experten und Teilnehmenden. Historische Stadterkundungen in kleinen Gruppen ermöglichen einen lebendigen Austausch, bei dem Fragen, eigene Beobachtungen und persönliche Bezüge willkommen sind. Dieses dialogische Prinzip schafft eine angenehme Lernatmosphäre fernab akademischer Strenge und trägt dazu bei, dass das Erlebte nachhaltiger in Erinnerung bleibt.

So wird die historische Stadterkundung zur Form des kulturellen Reisens, die intellektuelle Anregung, sinnliches Erleben und soziale Interaktion auf besonders harmonische Weise verbindet. Sie spricht den ganzen Menschen an – seinen Geist, seine Sinne und sein Bedürfnis nach bedeutungsvollen Begegnungen. In einer Zeit, in der authentische Erfahrungen zunehmend kostbar werden, bietet sie eine wertvolle Möglichkeit, Städte nicht nur zu besuchen, sondern sie wirklich zu erleben und zu verstehen.